zurück

PRESSEMITTEILUNG vom 10.03.2015 Main-Tauber-Kreis

Ravensteiner Str. - 10.03.2015

Külsheim: Zwei Leichtverletzte bei Unfall

Zum Glück nur leichte Verletzungen erlitten zwei Insassen eines
PKW bei einem Unfall mit einem Lastwagen am Montagvormittag. Der LKW
war unterwegs von Hundheim in Richtung Tiefental. Als der Fahrer
langsamer fuhr, um nach links in einen Feldweg einzubiegen, kam von
hinten eine 26-Jährige mit ihrem PKW. Gerade als der Laster abbog,
überholte die Frau, so dass es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge kam.
Die Beifahrerin im Auto und der LKW-Fahrer erlitten dadurch
Verletzungen. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird von der Polizei
auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Wertheim: Raffinierter Diebstahl

Über 500 Euro hatten die Brillen an Wert, die eine Familie am
Montagnachmittag in einem Geschäft in Wertheim-Bettingen erbeutete.
Die vier Personen betraten den Laden und eine Frau im Alter von 20
bis 30 Jahren begann offensichtlich, die Verkäuferin mittels eines
Gesprächs abzulenken. Angeblich fiel ihr aus Versehen eine Brille zu
Boden, die dann von der Verkäuferin gereinigt wurde. In dieser Zeit
haben wohl ein Junge im Alter von fünf bis acht Jahren, ein 25 bis 30
Jahre alter Mann und eine ältere Frau mehrere Brillen aus den
Ständern und Regalen genommen. Der Diebstahl wurde erst bemerkt, als
das Quartett das Geschäft bereits wieder verlassen hatte. Alle hatten
laut Beschreibung südländisches Aussehen. Die junge Frau sprach
Deutsch ohne Akzent oder Dialekt. Markant an der Unbekannten war ihr
Zopf. Wenn die Familie wieder in einem Geschäft auftaucht, sollte
umgehend die nächste Polizeidiesntstelle verständigt werden. Zeugen,
die Hinweise auf die Personengruppe geben können, werden gebeten,
sich mit dem Polizeirevier Wertheim, Telefon 09342 91890, in
Verbindung zu setzen.

Boxberg: Aufmerksame Polizisten I

Durch die Aufmerksamkeit zweier Polizeibeamter ergab sich der
Verdacht, dass ein 23-Jähriger am Montag in Boxberg unter
Drogeneinfluss einen Unfall verursacht hat. Der junge Mann fuhr am
Nachmittag in der Ravensteiner Straße rückwärts und übersah einen
hinter seinem PKW stehenden LKW. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die
Beamten, dass sich der junge Mann auffällig verhielt. Um Alkohol
handelte es sich offensichtlich nicht. Einen Drogenvortest lehnte er
ab. Deshalb musste er eine Blutprobe abgeben, deren Ergebnis noch
aussteht. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden wird von der
Polizei auf über 6.000 Euro geschätzt.

Bad Mergentheim: Aufmerksamer Polizisten II

Einen Führerschein aus seiner Heimat hatte ein Georgier am
Montagvormittag als einziges Dokument bei sich, als er von einer
Polizeistreife in Bad Mergentheim kontrolliert wurde. Den Beamten
fielen einige typische Fälschungsmerkmale auf, weshalb weiter
ermittelt wurde. Sie stellten fest, dass es sich tatsächlich um eine
Totalfälschung handelte. Die weiteren Überprüfungen ergaben, dass der
29-Jährige unter einem anderen Namen zur polizeilichen Beobachtung
ausgeschrieben ist. Er wird mit Einbrüchen und Rauschgiftdelikten in
Verbindung gebracht. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.

Tauberbischofsheim: Kennzeichendiebstahl mit Hintergrund

Beide Kennzeichen eines in der Tauberbischofsheimer
Albert-Schweitzer-Straße geparkten Ford Focus stahlen Unbekannte am
vergangenen Wochenende. Da von der Polizei die übliche Sachfahndung
veranlasst wurde, konnte am Montag rasch nachvollzogen werden, dass
es sich bei zwei in einem Altmetallcontainer bei der
Autobahnmeisterei Distelhausen gefundene Kennzeichen um die
entwendeten handelte. Kurz darauf wurde auch ermittelt, dass die
Schilder am Sonntag für einen Betrug an einer Tankstelle in
Tauberbischofsheim benutzt wurden. Sie waren an einem VW Golf,
vermutlich Typ 3, mit auffälliger violetter Lackierung angebracht.
Dessen Beifahrer stieg aus und tankte, der Fahrer gab danach Gas und
fuhr weg, ohne zu bezahlen. Wer weiß, wo es einen solchen auffälligen
violetten VW Golf gibt, wird gebeten, das Polizeirevier
Tauberbischofsheim, Telefon 09341 810, zu verständigen.

Bad Mergentheim: Zwei Unfälle, zwei Omnibusse

Die Polizei rätselt, ob zwei Unfälle am Montagabend in Bad
Mergentheim, an denen jeweils ein Omnibus beteiligt war, eventuell
vom selben Unbekannten verursacht wurden. In der Zeit zwischen 17:30
und 18 Uhr streifte ein Bus einen in der Boxberger Straße bei der
dortigen Bushaltestelle geparkten Mercedes und riss dessen
Fahreraußenspiegel ab. Der Fahrer hinterließ keine Personalien und
fuhr einfach weiter. Der Schaden am Mercedes wird auf fast 2.000 Euro
geschätzt. Mithilfe aufgefundener Blinkerteile konnte die Polizei
feststellen, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen Bus
handelte. Kurz nach 19 Uhr wurde in der Alten Würzburger Straße im
Ortsteil Löffelstelzen, im Bereich der Einmündung des Pfarrwegs, ein
Verkehrszeichen umgefahren und samt dem Betonklotz am Ständer über
einen Meter nach hinten geschoben. Am Stahlrohr fand die Polizei rote
Lackantragungen, in der Wiese neben der Straße waren die Spuren von
Zwillingsreifen erkennbar. Die ermittelnden Beamten gehen davon aus,
dass der Schaden mit einem Omnibus angerichtet wurde. Da es in beiden
Fällen keine weiteren Hinweise gibt, bittet die Polizei Zeugen, sich
beim Revier Bad Mergentheim, Telefon 07931 54990, zu melden.

Bad Mergentheim: Unfallflucht der anderen Art

Wenn ein Schaden im öffentlichen Straßenverkehr entsteht, handelt
es sich bei dem Ereignis mit ziemlicher Sicherheit um einen Unfall,
was zur Angabe der Personalien verpflichtet. Ein zunächst Unbekannter
sah dies am Montagmorgen wohl etwas anders. Er fuhr kurz vor 8 Uhr
mit seinem silberfarbenen PKW auf dem Gemeindeverbindungssweg von
Löffelstelzen in Richtung der Radarstation. Auf dieser Strecke
überholte er den Golf einer 45-Jährigen, wobei sein Fahrzeug in das
linke Bankett kam, in dem er auch entlang einer Linkskurve
weiterfuhr. Dabei wurde massiv Splitt und Kies aufgewirbelt. Die
Teile flogen mit solcher Wucht gegen den Golf, dass an diesem
Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro entstand. Die Frau merkte
sich das Kennzeichen des Autos, weshalb der Fahrzeughalter bald
darauf Besuch von der wegen Fahrerflucht ermittelnden Polizei bekam.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1012
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen